Design, Layout, Eigenschaften und Fertigung


Das Prinzip zur Herstellung von Gewebebandleitungen basiert auf Verfahren der textilen Bandwebtechnik.

A

Design

A

Eigenschaften

A

Fertigung

Design- und Layout

Das Prinzip zur Herstellung von Gewebebandleitungen basiert auf Verfahren der textilen Bandwebtechnik.Die Leitungen werden dabei als längs eingezogenes Kettmaterial geführt. Durch den Einsatz moderner Webmaschinen mit NC-Steuerung wird eine exakte Längendefinition gewähr- leistet. Zudem lassen sich mit dieser Technik Ausblendungen einzelner bzw. aller Leitungen aus dem Gewebeverbund an genau festgelegten Abmessungen realisieren.

Anwendungsspezifisch konfigurierbar, Kombination von Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern in einem Band:

Einzeladern

mehradrige Leitungen

verdrillte Adern

Lichtwellenleiter

Schläuche

HF-Litzen

Seile

Fest definiertes, geometrisches Layout

Alle Leitungen sind über die gesamte Länge des Bandes in einem fest definierten Layout organisiert, eine willkürliche
Zusammensetzung ist immer ausgeschlossen.

Die Abstände zwischen den Leitungen können variabel durch Einweben von Kettfäden gestaltet werden.

Teilweise Aufhebungen des Gewebeverbundes sind schnell und einfach zu gestalten.

Zu- und Abführungen von Leitungen können abhängig von der Schussdichte maßgenau vorprogrammiert werden.

Auf Grund des geometrisch definierten Layouts besteht eine hohe Reproduzierbarkeit gleicher Teile mit identischer Form.

Produkt-eigenschaften

Physische Belastung

Die physische Belastung der gewebten Leitungsbänder wird durch den Gewebeverbund aufgenommen.

Die Leitungen sind damit nahezu frei von physischer Belastung.

B ac k i n g W e a v e, ein textiles Zwischengewebe, übernimmt zusätzlich Kraftübertragung und sorgt für eine Zugentlastung des Bandes und dient darüberhinaus als Bandabschluss.

Thermische Belastung

Da kein Materialschluss zwischen benachbarten Leitern besteht und auch keine Leiter von anderen umschlossen werden, wie in dichten Kabelbündeln, ist eine ideale Wärmeableitung gewährleistet.

Somit ist eine Übertragung hoher Ströme oder die Reduzierung der Querschnitte bei gleichen Stromstärken möglich.

Elektrische Eigenschaften

Durch das geometrisch organisierte Layout und die genauen Abstände zwischen den einzelnen Leitungen können elektrische Eigenschaften klar definiert und beeinflusst werden.

Leiter können physikalisch gruppiert und voneinander getrennt werden.

Durch die Integration von Masseleitern zwischen einzelnen Signalleitern und einem entsprechenden Abstand zwischen ihnen, lassen sich verschiedene Impedanzen festlegen.

Vermeidung von Leitungsübersprechungen.

Biegewechselverträglichkeit

Benachbarte Leitungen können sich im Gewebe frei gegeneinander bewegen, da kein Materialschluss zwischen den Leitungen besteht.

Durch den Gewebeverbund können elastisch bewegliche und sich selbsttragende und stützende Leitungsbandstrukturen hergestellt werden.

Die Verformbarkeit über mehrere Achsen ist unproblematisch.

Durch den Einsatz von gezwirnten Webgarnen kann der Abrieb selbst bei sehr dynamischen Bewegungen nahezu ausgeschlossen werden.

Informationen zur Fertigung

Ob Kabel, Schläuche, Drahtseile, Lichtwellenleiter, Kupferlitzen oder eine Kombination daraus, wir fertigen Gewebebänder nach genauen Kundenspezifikationen. Medienträger, auch mit unterschied- lichen Durchmessern, werden dabei parallel nebeneinander platziert und auf modernen Webma- schinen zu flachen Bändern verwoben. Durch den Gewebeverbund entstehen elastisch bewegliche und selbsttragende Leitungsbandstrukturen.
Gefertigt wird bei PD CABLE-SYSTEMS nach strengen Qualitätsmassstäben und prozessbegleitenden Kontrollen. Unser Qualitätsmanagementsystem ist nach dem Qualitätstandard DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Herstellbare Bandbreiten

Die Breite der Gewebebänder steht in Abhängigkeit vom Durchmesser der zu verwebenden Kabel. Grundsätzlich ist einen maximale Kabelbreite pro Band von 220 mm möglich.
Kabel mit einem Durchmesser von 1 mm bis zu 8 mm werden vorwiegend auf NC Webtechnik gefertigt. Hier beträgt die maximale Breite pro Band 130 mm.
Kabel ab einem Durchmesser von 9 mm werden mit konventioneller Webtechnik gefertigt. Die Anzahl der Kabel sowie die Breite in den Gewebebänder ist ebenfalls abhängig von den Kabeldurchmessern.
Das Verweben von Kabeln unterschiedlicher Durchmesser in einem Band ist fertigungstechnisch möglich.

Der Abschluss des Gewebeverbundes erfolgt durch Schrumpfschlauch, thermische Versiegelung oder Klebebänder.

Webmaterial

Die Breite der Gewebebänder steht in Abhängigkeit vom Durchmesser der zu verwebenden Kabel. Grundsätzlich ist einen maximale Kabelbreite pro Band von 220 mm möglich.
Die Auswahl des Webmaterials erfolgt in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen für das gewebte Leitungsband. Es werden Garne und Zwirne aus Polyester (PET), Polyamid (PA), Teflon (PTFE), Aramid, Kohlefaser, Glasfaser oder PEEK in unterschiedlichen Gewichten und Festigkeiten eingesetzt.